Programm GAVRASMW ----------------- Gerd's kleiner Helfer zum Assemblieren von AVR Quellcode mit dem Kommandozeilen-Assembler GAVRASM in einer fensterorientierten Umgebung. Freeware fr Windows, letzte Aenderung Oktober 2004 Freier Download unter http://www.avr-asm-tutorial.net/gavrasm/GAVRASMI.html#caller Features: - Erzeugt bequeme Batchdateien zum Aufruf des Assemblers. - Einmal konfiguriert werden alle notwendigen Informationen in einer Projektdatei gespeichert, und zum Assemblieren ist nur ein Mausklick noetig. - Die Aufrufparameter beim Assemblieren sind bequem einstellbar. - Die Listdatei und die erzeugte Batchdatei lassen sich bequem betrachten. - Editieren der Quelldatei sowie aller Include-Dateien mit Anzeige der Zeilen- und Spalteninformationen zum einfachen Entwanzen. - Wenn die Listdatei betrachtet wird und dort auf Fehler hingewiesen wird, laeszst sich direkt die zugehoerige Quelldatei oeffnen und die fehlerhafte Zeile kann editiert werden. Installation: - Entpacken des Zip-Archivs in einen Ordner, in dem Sie Schreibrechte haben. - Erstellen Sie eine Referenz auf die ausfuehrbare Datei auf der Arbeitsoberflaeche oder im Startmenu. Ein neues Projekt erzeugen: - gavrasmw starten. - "Setup" aus dem Menue waehlen. Im Fensterbereich "gavrasm" waehlen Sie "Select" und navigieren sie zu der ausfuehrbaren Datei "gavrasm.exe". Im Fensterbereich "Parameter" waehlen Sie die gewuenschten Parameter fuer den Assembler-Aufruf aus. Im Fensterbereich "Source Code File" waehlen sie "Select" und navigieren Sie zu der gewuenschten Quellcodedatei (dabei koennen Sie auch neue Ordner und eine neue Hauptdatei erzeugen). Entweder mit "Save as default" (gavrasmw startet dann immer mit diesen Einstellungen) oder "Save as Project file" schlieszen. Wenn die Projektdatei als neues Projekt gespeichert werden soll, vergeben Sie einen neuen Dateinamen. Mit dem Knopf "Close" das Fenster schlieszen. - "Edit" und "Source" aus dem Menue waehlen. Ist die Haupt- Quelldatei noch nicht vorhanden, dann oeffnet sich der Editor mit mit einem Standardinhalt. Editieren Sie die Quelldatei und schlieszen den Editor mit "File" und "Save". - Wenn Sie eine Zeile mit einer Include-Direktive im Quellcode haben und diese Include-Datei keine Standard "*def.inc"-Datei ist, dann koennen Sie mit im Menue mit "Edit" und dem entsprechenden Menue-Eintrag diese Include-Datei editieren. Wenn die Include-Datei noch nicht existiert, dann oeffnet sich diese mit einem standardisierten Header-Eintrag. Zur Zeit koennen maximal fuenf Include-Dateien verwaltet werden. Die Include-Dateien koennen beliebig tief verschachtelt sein. - Waehle "Assemble" im Hauptfenster um den Assembler in einer Kommandozeile zu starten. Dies erzeugt die Batchdatei und startet diese. - Um die List-Ausgabe oder die Error-Ausgabe des Assemblers zu betrachten, waehlen Sie "View" und "Listfile" resp. "View" und "Errorfile". Falls hierin Fehler berichtet werden, verwenden Sie "Error" und "FindNext", um zu den fehlerhaften Zeilen zu navigieren. Befinden Sie sich bei einer Zeile mit einer Fehlermeldung, waehlen Sie "Error" und "Open file" um die Quelldatei in einem separaten Editorfenster zu oeffnen. Korrigieren Sie den Fehler, speichern Sie die Datei und schlieszen Sie das Fenster. Navigieren Sie dann zum naechsten Fehler, falls noch welche enthalten sind. - Betrachten Sie die Batchdatei mit "View" und "Batchfile". Aenderungen in dieser Datei mit einem externen Editor werden bei der naechsten "Assemble"- Operation ueberschrieben! Ein bestehendes Projekt oeffnen: - Starte gavrasmw. - Waehle im Menue "Setup". Wenn Sie mit einem anderen als dem Standardprojekt arbeiten wollen, waehlen Sie "Load Project File" und navigieren Sie zu der gewuenschten Projektdatei (Endung: *.asw"). Berichte ueber Bugs in dieser Software an info@avr-asm-tutorial.net mit dem Betreff "gavrasm-caller, Oktober version".