![]() |
Tutorial für das Erlernen der Assemblersprache von AVR-Einchip-Prozessoren (AT90S, ATmega, ATtiny) von ATMEL anhand geeigneter praktischer Beispiele. |
Sitemap | Fehlerhinweise | asm-Sourcen |
---|
seit: | Beschreibung und Link | Sourcecode |
---|---|---|
11.03.2023 | Zwei Infrarot-Sender mit variabler Frequenz, 30 bis 60 kHz, entweder mit einem ATtiny25 oder einem ATtiny24 | ATtiny25 ATtiny24 |
27.02.2023 | Infrarot-Thermometer mit RS232-Schnittstelle, Thermosensoren mit bidirektionaler Infrarot-RS232-Schnittstelle und einstellbaren Temperaturformaten | (in Arbeit) |
07.02.2023 | Thermometer mit dem im ATtiny24 vorhandenen Thermosensor, mit 8-Zeichen-LCD, justierbar mit Potenziometern oder per Software, Ausgabe wahlweise als K, °C oder in °F, Auflösung bis zu 0,1° | thermometer_tn24_v1 |
10.01.2023 05.01.2023 |
Quarzgenerator für Tonleitern, entweder für eine bis acht Oktaven mit einem ATtiny25 mit 8-Bit-TC oder für ATtiny24 mit 16-Bit-TC, beides mit ausführlichen Tabellenkalkulationen | (Siehe Text) |
23.12.2022 | Quarzteiler mit 16 wählbaren Teilerraten, mit einem ATtiny24 und einem Mäuseklavier oder einem Poti | quarzdiv_tn25 |
08.12.2022 | Instruktionen nach Verwendungshäufigkeit sortiert, in Päckchen für das Erlernen in einer oder zwei Wochen, aus allen 192 hier publizierten Quellcode-Dateien extrahiert | - |
22.11.2022 | Rechnen mit Festkommazahlen: zwei Beispiele für die Spannungsmessung mit dem AD-Wandler mit der eingebauten Festspannung von 1,1 V, eines mit einem 0..30 V-Vorteiler hier und eines mit einem -15...+15 V-Vorteiler hier. | (im Text) |
16.11.2022 | Und noch eine Eieruhr mit ATtiny24, optimiert für Batteriebetrieb, mit 10 LEDs und Lautsprecher | eieruhr_tn24_v2 |
21.09.2022 | Du kannst schon eine Hochsprache wie C, Pascal, PHP, Java oder VBA, warum soll ich da noch was anderes lernen und wo sind eigentlich die wichtigsten Unterschiede? Eine Lernseite an einem Beispiel | - |
31.08.2022 | Neue Version 2.8 des AVR-Assembler-Simulators avr_sim mit ganz vielen Verbesserungen, Ergänzungen und Fehlerberichtigungen und neue Version 5.4 des Kommandozeilen-Assemblers gavrasm mit etlichen Fehlerbeseitigungen | (Lazarus- Quellcode) |
27.08.2022 | Eine umfassende Einführung in die Funktionsweise, Handhabung und Anwendung von Timern/Countern in AVRs in Assembler für Anfänger und zum Nachschlagen für Fortgeschrittene, mit einem Langzeit-Impulsgeber als Anwendungsbeispiel | Langzeit-Timer |
29.07.2022 | Fließkommazahlen-Multiplikation: Multiplikation von Mantissen mit zwei 56-Bit-Mantissen, eine Seite für Rechenfreaks und für intensive Nutzung des Hardware-Multiplikators in den AVR-mega | float64_mult |
16.07.2022 | Neue Version 2.7 des AVR-Assembler-Simulators avr_sim mit ganz vielen Verbesserungen, Ergänzungen und Fehlerberichtigungen und neue Version 5.3 des Kommandozeilen-Assemblers gavrasm mit einer Fehlerbeseitigung in der Linux-Version | (Lazarus- Quellcode) |
05.06.2022 | Ein Scanner für Netzteile, mit serieller Schnittstelle, entweder mit einem ATmega48 oder einem ATmega324PA (mit einer zusätzlichen LCD als Stand-Alone-Anwendung) | (in Arbeit) |
23.05.2022 | Neue Lernseite im Beginner-Kurs: Wie baut man einen Ringpuffer, einen SRAM-Speicherbereich in den von zwei oder mehr Stellen im Programm aus Texte oder Zahlen hineingeschrieben und von einer anderen Stelle herausgelesen (und gesendet) werden können? | Ringpuffer |
14.05.2022 | Neue Version 2.6 des AVR-Assembler-Simulators avr_sim mit ganz vielen Änderungen, Ergänzungen und Fehlerberichtigungen und neue Version 5.2 des Kommandozeilen-Assemblers gavrasm mit einer Fehlerbeseitigung | (Lazarus- Quellcode) |
15.04.2022 | Ein Quarztaktgeber für Sekunden, Minuten und Stunden in einem klitzekleinen ATtiny25, funktioniert mit fast allen Quarzen (auch mit 32kHz-Uhrenquarzen) | sekunden_tn25_v1 |
20.02.2022 | Textlaufschrift mit 16*8 5mm-2mA-LEDs und 4094, in vier Geschmacksrichtungen, mit Lazarus-Software zum Designen von Textsequenzen | - |
04.02.2022 | Uhr mit 60 plus 4 LEDs, Schieberegistern 4094 und ATmega48 | (in Arbeit) |
12.12.2021 | Neue Version 2.5 des AVR-Assembler-Simulators avr_sim mit ganz vielen Änderungen, Ergänzungen und Fehlerberichtigungen und neue Version 5.1 des Kommandozeilen-Assemblers gavrasm mit einer kleinen Schönheitsreparatur | (Lazarus- Quellcode) |
05.12.2021 | Alles über Hysterese bei AVR-Porteingängen und ihre Messung | INTn-Messung PCINTn-Messung |
21.10.2021 | Zirkuläres Leuchtband oder Uhr mit 32 LEDs und einem ATmega324PA als programmierbares Leuchtband oder als Quarz-Uhr | Leuchtband Quarz-Uhr |
26.09.2021 | Neue Seite zum Adressieren von SRAM, Portregistern, EEPROM und Flashspeicher | Fließlicht |
26.07.2021 | gavrasm Assembler in der Jubiläumsausgabe Version 5.0 und neue Version 2.4 des AVR-Assembler-Simulators avr_sim mit ganz vielen Änderungen, Ergänzungen und Fehlerberichtigungen | (FPC und Lazarus- Quellcode) |
22.07.2021 | Eieruhr mit acht rot-grünen LEDs, einem Lautsprecher und der Internationale | eieruhr m8 |
02.07.2021 | Die Umwandlung von Dezimalzahlen in binäre Fließkommazahlen mit 48 Bit Breite (40 Bit Mantisse, 8 Bit Exponent) gibt es jetzt hier, mit AVR-Assember-Software | fliesskomma40_d2b |
27.06.2021 18.06.2021 |
Eine clevere neue und rasend schnelle Methode zum Dividieren von Binärzahlen durch 10 sowie zum Dividieren von Binärzahlen durch N, exklusiv nur auf dieser Webseite | div10_16rd div10 |
15.05.2021 | Ein revolutionär neues Antennenkonzept fü den Empfang des Zeitzeichensenders DCF77: die Flachkabel-Loop-Antenne, als Einzel-Loop oder gekreuzt als Doppel-Loop | - |
08.05.2021 | Fließkommazahlen, Aufbau und Struktur sowie deren Umwandlung von binär in dezimales Format | fliesskomma24 |
29.03.2021 | Langzeit-Timer mit ATtiny25, Duo-LED und Lautsprecher | Langzeit tn25 |
16.03.2021 | Langzeit-Timer mit ATtiny13 und Duo-LED | Langzeit |
06.01.2021 | gavrasm Assembler in Version 4.9 | (FPC- Quellcode) |
05.01.2021 | Neue Version 2.3 des AVR-Assembler-Simulators avr_sim mit ganz vielen Änderungen, Ergänzungen und Fehlerberichtigungen | (Lazarus- Quellcode) |
04.01.2021 | Ein neues Empfängerkonzept für den deutschen Zeitzeichensender DCF77 mit einem regulierten OpAmp und einem ATtiny25, im Testlabor und noch unfertig | (in der Mache) |
27.07.2020 | Sinusgeneratoren mit R/2R-Netzwerken, zwei verschiedene Sorten: klein und groß | (siehe Text) |
05.07.2020 | gavrasm Assembler in Version 4.8 und der AVR-Simulator avr_sim in Version 2.2, die Version repariert einen schwerwiegenden Fehler bei Registern im gavrasm | (FPC/Lazarus Quellcode) |
26.06.2020 | gavrasm Assembler in Version 4.7 und der AVR-Simulator avr_sim in Version 2.1 mit vielen neuen Features | (FPC/Lazarus Quellcode) |
10.05.2020 | Gleichrichter für AM-modulierte Signale mit hoher Empfindlichkeit und mit einem ATtiny25 | dcf77_am_tn25_v1 |
02.04.2020 | Der AVR-Simulator avr_sim in Version 2.0 mit Watchdog-Timer-Simulation | (FPC/Lazarus Quellcode) |
27.02.2020 | gavrasm Assembler in Version 4.6 und der AVR-Simulator avr_sim in Version 1.9 mit vielen neuen Features | (FPC/Lazarus Quellcode) |
15.01.2020 | Berechnung und Erzeugung von Zufallszahlen mit einem ATtiny13, mit Übertragung per RS232 an den PC, u.v.a.m. | Anzeige RGB Testprog RS232 Senden RS232 |
22.12.2019 | Eieruhr mit 11 RGB-LEDs und einem ATmega8515 | Eieruhr m8515 |
20.11.2019 | gavrasm Assembler in Version 4.5 und der AVR-Simulator avr_sim in Version 1.8 mit einem komfortablen AVR-Auswahl-Tool | (FPC/Lazarus Quellcode) |
27.10.2019 | gavrasm Assembler in Version 4.4, deutsch, englisch, französisch und türkisch mit zahlreichen Fehlerkorrekturen und der neuen Option -z zum Einbinden von Datumsangaben in den erzeugten Binärcode | (FPC Quellcode) |
18.07.2019 | Verbesserte Version 1.6 des AVR-Assembler-Simulators, mit vielen Korrekturen und hilfreichen Features | (Lazarus Quellcode) |
11.07.2019 | gavrasm Assembler in Version 4.3, deutsch, englisch, französisch und türkisch mit zahlreichen Fehlerkorrekturen | - |
20.06.2019 | Seite über Berechnungen mit 64-Bit-Zahlen | 64bit.asm |
23.05.2019 | Dritter Teil DCF77-Eigenbauempfänger: Superhet mit einem TCA440 mit 32kHz-Quarzfilter | - |
11.05.2019 | Zweiter Teil DCF77-Eigenbauempfänger: Geradeausverstärker mit einem TCA440 mit Verstärkungsregelung | - |
10.05.2019 | Erster Teil einer Serie von DCF77-Eigenbauempfängern: Kreuzantenne für DCF77-Empfang, Geradeausverstärker mit Transistoren und Verstärkungsregelung | - |
26.04.2019 | ATtiny mit Quarzbetrieb als frequenzgenauer Rechteckgenerator, mit vielen Hinweisen zum Quarzbetrieb, Rechentool zur Berechnung von Teilern und ATtiny25-Anwendung | Tiny Quarz tn25 |
10.04.2019 | DCF77-Uhr mit ATtiny24 zweizeiliger LCD und ganz vielen speziellen Features: Uhrenquarz als Taktgeber, echte und exakte UTC-Anzeige mit Jumper oder Schalter, deutsches oder englisches Datumsformat, 22 verschiedenen DCF77-Fehleranzeigen, viele Diagnosemöglichkeiten | DCF-TN24 |
25.03.2019 | Verbesserte Version 1.5 des AVR-Assembler-Simulators, mit vielen Korrekturen und hilfreichen Features | (Lazarus Quellcode) |
24.03.2019 | gavrasm Assembler in Version 4.2, deutsch, englisch, französisch und türkisch mit zahlreichen Fehlerkorrekturen | - |
11.03.2019 | Ein Fehler bei der LCD-Include-Routine wurde korrigiert, siehe die Beschreibungsseite | lcd.inc |
28.02.2019 | Eine Riesen-Siebensegment-Uhr mit 114 10-mm-Lewuchtdioden, minimalem Stromverbrauch, Helligkeitsregelung, Tasten- und Potentiopmetereingabe der Uhrzeit und DCF77-Decoder | Grossuhr |
05.02.2019 | Eine RGB-BCD-Quarzuhr mit 20 RGB-Leuchtdioden und einem ATmega16, mit Helligkeitsregelung und Zeiteinstellung als Geschenk für Digitalelektronik-Freaks | RGB-BCD-Uhr |
17.01.2019 | Puppenhausbeleuchtung mit ATtiny13 | Puppenhaus |
15.01.2019 | Kurzanleitung für das Erlernen von Assembler | - |
28.12.2018 | Verbesserte Version 1.4 des AVR-Assembler-Simulators, mit vielen Korrekturen und hilfreichen Features | (Lazarus Quellcode) |
28.12.2018 | gavrasm Assembler in Version 4.1, deutsch, englisch, französisch und türkisch mit Fehlerkorrekturen und verbesserten Mäglichkeiten | - |
26.11.2018 | RGB-Ticker mit 64 RGB-Leds, mit komfortabler Software zum Entwerfen von Anzeigefolgen (rgb_designer) | (noch in Arbeit) |
14.10.2018 | Filmleuchte mit 198 10mm-LEDs, Helligkeitsregelung mit Potentiometer, Li-Akku-Betrieb, Akku-Spannungsanzeige mit grün-roter LED, mit ATtiny13 und 22 Konstantstromreglern | Filmleuchte |
29.09.2018 | Verbesserte Version 1.3 des AVR-Assembler-Simulators, mit vielen Korrekturen und kleinen hilfreichen Features | (Lazarus Quellcode) |
25.09.2018 | Zwei Seiten hinzugefügt, die Links zu Assembler-Quellcodes anbieten, die prozessorinterne Hardware benutzen und die oft benötigte Software-Algorithmen enthalten | - |
17.09.2018 | Signalgenerator für 2 Hz bis 20 kHz, Sägezahn - Sinus - Dreieck und Rechteck, mit ATmega16 | SigGenM16 Wellentabelle |
18.08.2018 | Vielfachtimer mit ATtiny24 in 12 Stufen von 5, 10, 20, 30, 60, 90, 120, 180, 240, 300, 360 und 420 Sekunden und 12 rot/grünen LEDs | Multitimer |
02.08.2018 | Stoppuhren mit AVRs bauen, entweder mit einem ATtiny24 oder mit einem ATmega8 | stoppuhr_tn24 stoppuhr_m8 |
25.07.2018 | LCD-Ansteuerung mit AVRs, Hard- und Software von LCDs, universelle Include-Routine, zwei Beispiele | Include Beispiel 1 Beispiel 2 |
04.07.2018 | Verbesserte Version 1.2 des AVR-Assembler-Simulators, mit vielen Korrekturen und kleinen hilfreichen Features | (Lazarus Quellcode) |
29.06.2018 | gavrasm Assembler in Version 3.9, deutsch, englisch, französisch und türkisch mit Fehlerkorrekturen und verbesserten Mäglichkeiten | - |
22.06.2018 | Tasten und Schalter an ADC-Eingängen von AVRs | (Diverse) |
12.06.2018 | Verbesserte Version 1.1 des AVR-Assembler-Simulators, mit vielen Korrekturen von kleinen Fehlern in älteren Versionen und mit Simulation von High-Speed-PWM beim ATtiny25/45/85 | (Lazarus Quellcode) |
03.06.2018 | DCF77-Weckuhr mit detaillierter Beschreibung der Assembler-Software und mit einem hochempfindlichen und selektiven DCF77-Superhet-Empfänger und mit ausführliche Darstellung von Zeit und Datum mit AVRs in Assembler | dcf77_m16 lcd_8_routinen musik_code debug_code |
15.04.2018 | Audiosensor mit einem ATtiny24 und einem Elektretmikrofon | Audio sensor |
26.03.2018 | Verbesserte Version 1.0 des AVR-Assembler-Simulators, mit vielen Korrekturen von kleinen Fehlern in älteren Versionen | (Lazarus Quellcode) |
14.03.2018 | Schrittmotorsteuerung mit einem ATtiny24 und einem 28BYJ-48 für Modellbauanwendungen | Stepper tn24 |
27.02.2018 | Verbesserte Version 0.9 des AVR-Assembler-Simulators, mit neuen Features und verbesserter Simulation älterer AVR-Chips | (Lazarus Quellcode) |
14.02.2018 | Verbesserte Version 0.8 des AVR-Assembler-Simulators, jetzt mit Oszilloskopanzeige von digitalen und analogen Signalen und mit vielen Fehlerberichtigungen | (Lazarus Quellcode) |
31.01.2018 | Kleine Experimentierplatine für einen ATtiny24/44/84 mit einer LCD, mit universell anwendbaren LCD-Routinen | Include Linear Interrupt |
22.01.2018 | Eieruhr mit einem ATtiny24 und 8 rot/grünen LED | Eieruhr |
27.12.2017 | Verbesserte Version 0.7 des AVR-Assembler-Simulators mit vielen Fehlerberichtigungen bei früheren Versionen | (Lazarus Quellcode) |
10.11.2017 | Verbesserte Version 0.4 des AVR-Assembler-Simulators mit AD-Wandler-Simulation und 12/16-Tasten-Widerstandsmatrix als Eingabefeld | (Lazarus Quellcode) |
03.11.2017 | Verbesserte Version 0.3 des AVR-Assembler-Simulators mit EEPROM-Simulation | (Lazarus Quellcode) |
28.11.2017 | Verbesserte Version 0.2a des AVR-Assembler-Simulators | (Lazarus Quellcode) |
24.10.2017 | Verbesserte Version 0.2 des AVR-Assembler-Simulators | (Lazarus-Quellcode) |
14.10.2017 | Beta-Version 0.1 des Assembler-Simulators verfügbar | (Lazarus-Quellcode) |
07.10.2017 | gavrasm Assembler in Version 3.7, deutsch, englisch, französisch und türkisch sowie einem Link zu einer chinesischen Version | - |
01.09.2017 | Assemblieren fremder Quellcode-Dateien für Windows und Linux, Konvertieren von Quellcode zu einem anderen AVR-Typ | - |
28.07.2017 | Laufschrift mit 24*8 LEDs und ATmega16 | Quellcode |
29.06.2017 | Magic circle mit einem ATtiny2313 (Vierfache Pulsweitensteuerung für 13 LEDs) | Quellcode |
16.06.2017 | Geänderte R/2R bzw. Digital-Analog-Wandler-Seite mit Berechnungsgrundlagen R/2R Netzwerk und mit RC-Filter für Sinussignale mit entsprechender Berechnung und Simulationssoftware | (Lazarus Quellcode) |
01.05.2017 | Dünne-Berg-Uhr mit BCD-Anzeige und ATmega8 | Binwatch |
10.04.2017 | Ein Überblick über Eigenschaften, Hardware und Verwendung von AVR, mit erwachsenem Auswahltool für Prozessoren | (Lazarus-Quellcode) |
08.04.2017 | Einführung in die binäre Mathematik | - |
27.03.2017 | Audio-Pegelanzeige mit ATtiny24 und LCD | Levelmeter tn24 |
04.02.2017 | Doppelwürfel mit ATmega16 | Würfel M16 |
05.01.2017 | gavrasm Assembler in Version 3.6, deutsch, englisch, französisch und türkisch | - |
27.05.2016 | Mikrobeginner, Kurs zum Erlernen von Hard- und Software von Mikrocontrollern anhand von praktischen Beispielen, mit ausführlichen Erläuterungen, für Anfänger | Viele |
22.12.2015 | gavrasm Assembler in Version 3.5, deutsch, englisch, französisch und türkisch | - |
10.01.2015 | Noch eine Atomuhr, diese für einen ATtiny24 und eine zweizeilige LCD | Quellcode LCD-Include |
27.12.2014 | Eine erweiterte Einfürung in gavrasm mit erweiterten Batches und Shells zur Verwendung des in Version 3.4 eingeführten Features Fehlerrückmeldung | - |
26.12.2014 | gavrasm Assembler in Version 3.4, deutsch, englisch, französisch und türkisch | - |
22.12.2014 | Ansteuerung eines AD-Wandlers mit einem 12-er oder 16-er Tastenfeld, mit Software zur Berechnung der Widerstandsmatrix | - |
29.07.2014 | Schrankensteuerung mit ATtiny24 und Servo | schranke.asm |
10.01.2014 | Weckuhr mit ATmega16 zum Verschenken | m16uhr_4_v1.asm |
28.03.2013 | Warum mit Assembler beginnen wo es so viel anderes gibt | - |
11.01.2013 | Messung von Tastenprellen mit ATmega8 auf einem STK500 | prellen.asm |
31.12.2012 | Timer mit ATtiny2313 und vierstelliger LED-Anzeige | timer2313v1 |
07.06.2012 | gavrasm Assembler in Version 3.3, deutsch, englisch, französisch und türkisch, jetzt noch schlanker und effizienter | - |
18.05.2012 | gavrasm Assembler in Version 3.2, deutsch, englisch, französisch und türkisch, für 216 AVR-Typen, für Linux, Win, Dos und (extern) MAC OS X zum kostenlosen Download, korrigiert einige Fehler, erweitert um einige ATxmega- und ATtiny-Typen und einige Verbesserungen | - |
05.05.2012 | AVR für absolute Anfänger, ausführliche Darstellung der Chips für Unwissende | - |
06.04.2012 | Helligkeitsregelung für Ledleisten mit einem ATtiny13 | ledleiste_tn13_v1 |
06.04.2012 | Ledkettenanimation mit Ablauf- und Helligkeitssteuerung mit einem ATtiny13 | ledlicht_tn13_v1 |
05.04.2012 | Würfel mit LEDs mit einem ATtiny13 | wuerfel_tn13_v1 |
21.12.2011 | gavrasm Assembler in Version 3.1 (deutsch, englisch und französisch, für 196 AVR-Typen) für Linux, Win, Dos und (extern) MAC OS X zum kostenlosen Download, korrigiert einen Fehler bei der Instruktionsprüfung, erweitert um 5 AVR-Typen und ignoriert nun C-Stil-Zeilen in Include-Dateien | - |
31.07.2011 | gavrasm Assembler in Version 3.0 (deutsch, englisch und französisch, für 191 AVR-Typen) für Linux, Win, Dos und (extern) MAC OS X zum kostenlosen Download, korrigiert einen Fehler bei leeren Zeilen, erweitert um 10 AVR-Typen und implementiert ATxmega-Instruktionen | - |
10.07.2011 | PCM-Encoder für 4-Kanal-Funkfernsteuerung mit Trimmung mit ATtiny26 | PCM-Encoder |
03.07.2011 | PCM-Encoder für 4-Kanal-Funkfernsteuerung mit ATtiny24 | PCM-Encoder |
09.01.2011 | Große 8*8 LED-Matrix mit Laufschrift und ATmega16 | led-grab |
09.01.2011 | gavrasm Assembler in Version 2.8 (deutsch, englisch und französisch, für 178 AVR-Typen) für Linux, Win, Dos und (extern) MAC OS X zum kostenlosen Download, korrigiert Fehler bei einigen ATtiny-Typen | - |
12.12.2010 | IR-Fernsteuern, alles über Ausmessen, Analysieren, Steuern und Regeln mit und Senden von IR-Signalen | Messen m8 Empfang tn13 Senden tn45 |
31.10.2010 | gavrasm Assembler in Version 2.7 (deutsch, englisch und französisch, für 178 AVR-Typen) für Linux, Win, Dos und (extern) MAC OS X zum kostenlosen Download, korrigiert Fehler bei der Ausgabe der Symboltabelle in Version 2.6 | - |
28.09.2010 | Aktualisierte und erweiterte Version des Anfängerkurses in einem PDF-Dokument
Update des gezippten Abbildes der Webseite | - |
28.09.2010 | Programm zum komfortablen Erzeugen von standardisierten Assembler-Quellcode-Dateien | - |
11.07.2010 | Digitaluhr mit Siebensegmentanzeigen, Notstromversorgung und ATmega16 | Digiclock |
21.03.2010 | Kompletter Kurs zur Einführung in AVR und Erlernen von Assembler | Quellcode der Lösungen |
26.02.2010 | gavrasm Assembler in Version 2.5 (deutsch, englisch und französisch, für 159 AVR-Typen) zum kostenlosen Download, korrigiert schweren Fehler in Version 2.4 | - |
16.01.2010 | gavrasm Assembler in Version 2.4 (deutsch, englisch und französisch, für 159 AVR-Typen) zum kostenlosen Download | - |
25.09.2009 | UV-Belichter mit UV-LEDs und ATtiny2313-Timer | Timer |
25.05.2009 | gavrasm Assembler in Version 2.3 (deutsch, englisch und französisch, für 115 AVR-Typen) zum kostenlosen Download, korrigiert zwei ernste Fehler | - |
23.03.2009 | Portugiesische Version des Anfängerkurses in einem PDF-Dokument | - |
09.01.2009 | Verbesserte Version 3 des Frequenzzählers mit Frequenz-, Perioden-, Periodenanteil-, Umdrehungs- und Spannungsmessung mit ATmega8 | fcountV03 |
07.01.2009 | Aktualisierte und verbesserte Version des Anfängerkurses in einem PDF-Dokument Update des gezippten Abbildes der Webseite | - |
23.12.2008 | gavrasm Assembler in Version 2.2 (deutsch, englisch und französisch, für 115 AVR-Typen) zum kostenlosen Download | - |
28.09.2008 | Erweiterung der Hardware-Multiplikation um 16-mit-24-Bit-Multiplikation | - |
25.05.2008 | Zeitschleifen, Tonausgabe mit Lautsprecher, LED-Blinker | - |
25.05.2008 | Interrupts und Interrupt-Programmierung | - |
20.01.2008 | Hardware-Multiplikation mit ATmega | - |
28.06.2007 | Schrittmotor-Steuerung mit einem ATtiny13 | schrittmotor_v1.asm |
02.12.2006 | gavrasm Assembler in Version 2.1 zum kostenlosen Download | - |
29.10.2006 | ATtiny2313-Eieruhr | eieruhr.asm |
29.09.2006 | gavrasm Assembler in Version 2.0 zum kostenlosen Download | - |
13.08.2006 | gavrasm Assembler in Version 1.9 zum kostenlosen Download | - |
16.07.2006 | gavrasm Assembler
in Version 1.8 zum kostenlosen Download Persische Version des Anfängerkurses auf der neuen Download-Seite. | - |
17.06.2006 | Frequenzzähler mit Frequenz-, Perioden-, Periodenanteil-, Umdrehungs- und Spannungsmessung mit ATmega8 | fcountV02 |
25.05.2006 | Einstellbarer Rechteckgenerator mit Potieinstellung und LCD | Gezippter Quellcode |
04.05.2006 | gavrasm Assembler in Version 1.7 zum kostenlosen Download. Korrigiert einen Fehler bei der Behandlung der ELIF-Direktive. | |
15.4.2006 | Präsentation der AVR-Mikroprozessoren an Beispielen mit dem ATtiny13 | (diverse) |
23.2.2006 | Anschluss einer 12-er-Tastatur an einen AVR und Auslesen mittels I/O-Leitungen oder einen AD-Wandler | - |
28.12.2005 | gavrasm Assembler in Version 1.6 zum kostenlosen Download. Unterstützt neue CAN, Tiny- und einen neuen Mega-Typ. | - |
27.9.2005 | gavrasm Assembler in Version 1.5 zum kostenlosen Download. Beseitigt zwei kleine Fehler. | - |
28.3.2005 | Hardware und Assembler-Software für ein Akkuladegerät für bis zu vier einzelnen Zellen |
akkuload.asm, gezippt |
28.3.2005 | Beschreibung der fortgeschrittenen Direktiven zur bedingten Assemblierung und des Linksschiebens bei Portbit-Angaben im Anfängerkurs | - |
27.3.2005 | gavrasm Assembler in Version 1.3 zum kostenlosen Download. Beseitigt eine falsche Angabe der EEPROM-Größe bei zwei ATmega-Typen und implementiert die neuen ATmega 640, 1280, 1281, 2560 und 2561. | - |
8.3.2005 | gavrasm Assembler in Version 1.2 zum kostenlosen Download. Beseitigt einige kleine Fehler und implementiert die neuen AVR-Typen ATtiny25, 45 und 85. | - |
6.1.2005 | gavrasm Assembler in Version 1.1 zum kostenlosen Download. Beseitigt einige kleine Fehler und implementiert die Verwendung des Programmcounters PC. | - |
4.1.2005 | R/2R-Widerstandsnetzwerk als Digital-zu-Analog-Wandler, mit einigen einfachen Anwendungen |
Sägezahn1 Sägezahn2 Sinus Sinus-Tabelle Musik |
9.10.2004 | gavrasm Version 1.0
mit einem kleinen Fix Neue Version des Windows-Helfers zum Assemblieren, an Version 1.0 von gavrasm angepasst und mit deutscher Hilfe | - |
3.10.2004 | gavrasm Assembler in Version 1.0 zum kostenlosen Download. Unterstützt die neuen Typen ATmega325/3250/645/6450, viele neue Direktiven und erzeugt eine zusätzliche Datei mit allen Fehlermeldungen. | - |
28.03.2004 | gavrasm Assembler in Version 0.9 zum kostenlosen Download. Unterstützt die neuen Typen ATmega48/88/168. | - |
15.02.2004 | gavrasm Assembler in Version 0.8 zum kostenlosen Download mit kleinen Korrekturen. Außerdem eine neue Version des Window Callers zum komfortablen Umgang mit dem Kommandozeilen-Assembler zum kostenlosen Download | - |
30.11.2003 | Anfängerkurs als komplette Datei im PDF-Format (Download, (78 Seiten, 850 kB)). | - |
20.10.2003 | gavrasm Assembler in Version 0.7 zum kostenlosen Download. Korrigiert einen Fehler beim AT90S1200, unterstützt jetzt auch den neuen Typ ATtiny2313, IFDEVICE-Direktive für typ-spezifischen Code. | - |
09.09.2003 | Eine neue Version des Window Callers zum komfortablen Umgang mit dem Kommandozeilen-Assembler zum kostenlosen Download | - |
03.09.2003 | gavrasm Assembler in Version 0.6 zum kostenlosen Download. Korrigiert einen Fehler beim Rechnen mit negativen Zahlen, unterstützt mehr AVR-Typen, verschachtelte IF/ELSE/ENDIF. | - |
26.08.2003 | Ein Window Caller zum komfortablen Umgang mit dem Kommandozeilen-Assembler zum kostenlosen Download | - |
16.08.2003 | gavrasm Assembler in Version 0.5 zum kostenlosen Download. Korrigiert einen Fehler im Instruktionsset von AT90S1200. | - |
21.07.2003 | gavrasm Assembler in Version 0.4 zum kostenlosen Download. Ein Windows- Caller zur Vereinfachung des Aufrufs steht ebenfalls zum kostenlosen Download. | - |
14.06.2003 | gavrasm Assembler in Version 0.3 zum kostenlosen Download. | - |
31.05.2003 | gavrasm (freier AVR Assembler) in Version 0.2 zum kostenlosen Download. | - |
17.05.2003 | 8-Bit-AD-Wandler am STK500 Board | adc8.asm |
09.05.2003 | Rechnen mit Festkommazahlen | 8-Bit-ADC 10-Bit-ADC |
24.12.2002 | Endlich fertig, der Assembler für den Anfänger: zum kostenlosen Download. | - |
14.09.2002 | Einführung in den Umgang mit dem Simulator Studio 4 | - |
20.08.2002 | Einfache Hardware zum Programmieren und Experimentieren für den Anfänger | - |
11.08.2002 | Erstellen von Tabellen im Programm-Flash-Speicher | - |
11.04.2002 | Ansteuerung einer 2-Zeilen-LCD-Anzeige mit dem STK500- board mit Uhrprogramm | Lcd4Inc.asm Lcd4IncC.asm |
02.02.2002 | Alle Befehle und Stichwörter der Assembler-Quelltexte in HTML bei den Beispielen sind jetzt mit den Erläuterungen im Beginner-Kurs verlinkt. | - |
02.02.2002 | Liste aller Assemblerdirektiven und Ausdrücke | - |
05.01.2002 | Routinen zur Zahlenumwandlung Dezimal, BCD, Binär und Hexadezimal | konvert.asm |
03.01.2002 | In allen Quellcode-Dateien wurden Assembler-Instruktionen jetzt in Kleinschreibung umgewandelt, weil der Editor von ATMEL noch immer keine grossbuchstabigen Instruktionen erkennt (ist nicht so schlau wie der von Tan, wer die selbst geschriebene Software in Linux FPK Pascal oder Win-Delphi braucht, um eine ähnliche Ochsentour zu vermeiden, melde sich bei mir). Außerdem gibt es jetzt eine Index-Seite mit Links zu allen Quelldateien. | Index aller Quelldateien |
16.12.2001 | Grundrechenarten
in Assembler (Multiplikation und Division) |
mult8.asm div8d.asm |
1.12.2001 | Umzug dieser Seiten von http://www.dg4fac.de nach hier: http://www.avr-asm-tutorial.net, bedingt durch sehr viel Webverkehr. | - |
7.10.2001 | Struktur eines Assemblerprogrammes mit Vorlage für den 8515 | 8515std.asm |
24.9.2001 | Einführung in die Studio Version 3.52 | - |
10.6.2001 | Werkzeuge zur Assemblerprogrammierung | - |
25.2.2001 | Allgemeine Einführung | - |
14.01.2001 | DCF77-synchronisierbare Uhr mit serieller Schnittstelle im 2313 | dcf77uhr.asm |
SIO-Testprogramm mit Hexadezimalcode-Echo für STK200 Board | siohex.asm | |
23.12.2000 | Kleine Anwendungsseite | - |
PCM zu Analog Decoder für Fernsteuerungen | pcm2pwg4.asm | |
SIO-gesteuerter Rechteck-Signalgenerator | pwgsio2.asm | |
09.12.2000 | Beispiele für die Anwendung von Makros in Assembler! | testmac1.asm testmac2.asm testmac3.asm |
Seitenanfang | Neu auf dieser Seite |
---|
Datum | Datei(en) | Fehlerbeschreibung | Status | Dank |
---|---|---|---|---|
08.06.2010 | uv_scheme_proc.gif | Reset-Eingang auf GND | Korrigiert | Totis Thimios |
09.01.2009 | HTML-Seite | Fehler beim Auslesen der Zehnertastatur über einen Portanschluss | korrigiert | Carl Rheinländer |
09.01.2009 | Beschreibung Quellcode html-listing |
Fehler bei der Autorange-Implementierung im Frequenzzähler mit ATmega8 | in v3 korrigiert | - |
26.08.2007 | switch_schem.gif | Akkulader-Analogteil: Fehler im Schaltbild: vertauschen AD-Wandler-Anschlüsse bei Kanal 3 | korrigiert | Jonny Bijlsma |
02.02.2005 | akkucalc.asm | Akkuload: Fehler in der Umrechnung gemessener Spannungen in Ströme führt zu halbem Ladestrom und falscher Anzeige | korrigiert | Sebastian Mazur |
06.01.2005 | gavrasm mit Pony-Prog | Wird gavrasm zum Assemblieren verwendet und darin eine weitere, zweite ORG-Direktive ausgeführt, anschließend mit Pony-Prog die Hex- und Eep-Datei eingelesen, dann wertet Pony-Prog die geänderte Adresse im Intel-Hex-Format nicht korrekt aus, Pony-Prog ignoriert das ORG. Vorsicht bei der Verwendung solcher Konstruktionen! | offen | (selbst) |
05.07.2003 | fp_conv10, HTML fp_conv_10, ASM | Fehler bei der 10-bit-AD-Wandler-Umrechnung in 4-digit-Fließomma, verursachte Rechenfehler | Korrigiert | Thilo Mölls |
24.12.2002 | exp2313.gif | Pullup-Widerstand in der Schaltung verkleinert, weil gelegentlich Probleme beim Reset auftreten | Korrigiert | Andreas Wander |
24.12.2002 | (diverse) | Einige Link-Fehler im Beginner-Tutorial (Portbeschreibungen) sowie einen Fehler im Uhrenquellcode der 4-Bit-LCD-Steuerung beseitigt | Korrigiert | Jan de Jong |
15.07.2002 | division.html | Fehler bei der Angabe der Prozessorzeit | Behoben | Armin Kniesel |
29.04.2002 | test2.html | Fehler bei der Beschreibung der Datenrichtungsregister | Behoben | Ralf Schumnig |
16.02.2002 | 8515std.html 8515std.asm | Zwei Interrupt-Vektoren fehlten! | Korrigiert | - |
13.01.2002 | (alle) | Zahlreiche HTML-Syntaxfehler | Korrigiert | - |
31.12.2001 | testsint.asm sioint.asm sioint.inc bcdmath.inc bcdmath.asm |
Die Interrupt-Service-Routine enthält einen schweren Bug, der zu dauerhaft unbehandelten Interrupts des UARTs führt, die die weitere Bearbeitung um etwa den Faktor 30 verlangsamt! Da die Routinen externes SRAM erfordern und deshalb ohnehin nicht mit dem STK500 zusammen spielen, werde ich vorerst keine ausgebesserte Version dafür schreiben. | Entfernt | (Selber gemerkt) |
23.12.2001 | clock.gif clock.pdf | RTS und CTS Verbindung zwischen dem 9-poligen Stecker und dem Pegelwandler ist vertauscht eingezeichnet. Die Anschlsse sind mit einem gekreuzten Anschlusskabel (RD/TD, RTS/CTS) mit dem PC zu verbinden. Portbit PB4 muss auf 0 gesetzt werden, damit CTS aktiviert wird! | Korrigiert | Wim Korevaar |
25.11.2001 | bcdmath.inc sioint.inc testsint.asm | Die beiden inc-Dateien lassen sich nicht von der Webseite laden. Die Dateien wurden in .asm umbenannt und die aufrufende Quelldatei korrigiert. | Korrigiert | Axel Rühl |
24.9.2001 | (Diverse) | Falsche Verwendung von .DEF und .EQU Instruktionen | Korrigiert | Stefan Beyer |
03.06.2001 | sprung.html | 1. Falsche Verwendung des LDI-Befehls für
R1 2. Falsche Angabe der Verzögerung bei Delay10 | Korrigiert | caswi |
dcf77uhr.html dcf77uhr.asm | Bei DCF77-Empfang falsche Ausgabe der Sekunden (59. ist bereits 0) | Offen! | - | |
Fehlerhafte Berechnung der Monatszehner aus dem DCF77-Signal | Korrigiert | Thomas Baumann | ||
(Diverse) | Kleinere Fehler und Ergänzungen im Text | Korrigiert | Frank Dalchow | |
02.12.2000 | test1.html test1.asm | Es wurde behauptet, die Blinkfrequenz der LEDs betrüge 800 kHz. Tatsächlich sind es nur 667 kHz. | Korrigiert | Timo Engelmann |
Seitenanfang | Inhalte | asm-Sourcen | Fehlerhinweise |
---|