**************************************************** * Anleitung fuer Frequenzzaehler v0.3 vom 9.1.2009 * **************************************************** Abschnitte: ----------- 1. Einstellungen vor dem Assemblieren 2. Bei der Programmierung zu beachten 3. Messmodus 3.1 Messmodi 3.2 Anzeige des Messmodus 4. Darstellung auf dem Display 4.1 Darstellung bei zweizeiligen LCD-Displays 4.2 Darstellung bei einzeiligen LCD-Displays 4.3 Darstellung bei 16-/20-Zeichen-Displays 4.4 Darstellung bei 8 Zeichen-Displays 5. Darstellung auf der seriellen Schnittstelle 5.1 Befehle der seriellen Schnittstelle 5.2 Format von Spannungs- und Messausgaben 1. Einstellungen vor dem Assemblieren ------------------------------------- Die folgenden Einstellungen sind vor dem Assemblieren in der Datei fcountV03.asm zu kontrollieren und ggfs. zu aendern: - Die Schalter debug und debugpulse muessen auf 0 stehen. - Wenn ein LCD-Display angeschlossen ist, muss cDisplay auf 1 stehen, sonst auf 0. - Wenn das angeschlossene LCD-Display 8 Zeichen pro Zeile darstellen kann, muss cDisplay8 auf 1 stehen. Wenn es 16 oder 20 Zeichen pro Zeile darstellen kann, muss cDisplay8 auf 0 stehen. - Wenn das angeschlossene LCD-Display eine einzige Zeile darstellen kann, muss cDisplay2 auf 0 stehen. Wenn es zwei oder mehr Zeilen darstellen kann, muss cDisplay2 auf 1 stehen. - Wenn die serielle Schnittstelle angeschlossen ist und bedient werden soll, muss cUart auf 1 stehen. Ist keine serielle Schnittstelle angeschlossen oder soll sie nicht verwendet werden, wird cUart auf 0 gesetzt. - Ist der Vorteiler durch 8 an einem anderen Portbit als PC5 angeschlossen, sind die Ports pPresc und pPrescD sowie das Portbit bPresc entsprechend zu aendern. - Wird der Prozessortakt mit einer anderen Frequenz als 16 MHz betrieben, ist diese in cFreq anzugeben. - Soll die serielle Schnittstelle mit einer anderen Baudrate als 9600 arbeiten, ist cBaud entsprechend zu aendern. - Ist der Vorteiler fuer die Spannungsmessung mit zwei anderen Widerstaenden bestueckt als mit 1M, sind die beiden Werte cR1 und cR2 entsprechend zu aendern. Wenn die angezeigte Spannung wesentlich von der Eingangsspannung abweicht, ist cRin zu aendern: kleinere Werte fuer cRin ergeben eine hoehere angezeigte Spannung, groeszere eine niedrigere angezeigte Spannung. 2. Bei der Programmierung des ATmega8 zu beachten ------------------------------------------------- - Die Fuses "Ext.Crystal/Resonator HighFreq.; Start-up time: 16K CK + 64 ms "CKSEL=1111 SUT=11]" und CKOPT muessen gesetzt werden, alle anderen internen und externen clock fuses muessen geloescht werden. Die Screenshots zeigen die Fuses (FusesPony.gif bzw. FusesStudio1.gif und FusesStudio2.gif). 3. Messmodus ------------ 3.1 Messmodi Der Messmodus wird mit dem Potentiometer ausge- waehlt. Die folgenden Messmodi sind einstellbar: 0: Frequenzmessung mit Vorteiler, Gatezeit 0,25 s, Ergebnis in Hz 1: Frequenzmessung ohne Vorteiler, Gatezeit 0,25 s, Ergebnis in Hz 2: Frequenzmessung als Periodenmessung mit Frequenz- umrechnung, Ergebnis in 0,01 Hz bzw. 0,001 Hz 3: Umdrehungsmessung, ohne Vorteiler, ueber Periodenmessung mit Umrechnung, Ergebnis in Upm 4: Periodendauer gesamte Schwingung, Ergebnis in Mikrosekunden 5: Periodendauer High-Periode, Ergebnis in Mikro- sekunden 6: Periodendauer Low-Periode, Ergebnis in Mikro- sekunden 7: Periodenanteil High-Periode, Ergebnis in 0,1% 8: Periodenanteil Low-Periode, Ergebnis in 0,1% 9: Spannungsmessung, Ergebnis in 0,001 Volt Die Auswahl von Modus 9 (rechter Poti-Anschlag) schaltet die Frequenz-/Zeit-/Periodenmessungen aus. 3.2 Darstellung des Messmodus Der Messmodus wird am Anfang der LCD-Zeile mit einem Buchstaben und dem Gleichheitszeichen ange- zeigt (Format "X="). Bei 8-Zeichen-LCDs wird das Gleichheitszeichen bzw. die Messmoduskennung nur dann angezeigt, wenn der anzuzeigende Messwert genuegend klein ist. Bei der Anzeige von Messwerten werden folgende Ab- kuerzungen fuer den Messmodus verwendet: - "F=": Frequenz in Hz, gemessen mit Vorteiler, Auf- loesung +/- 32 Hz - "f=": Frequenz in Hz, gemessen ohne Vorteiler, Auf- loesung +/- 4 Hz - "v=": Frequenz in Hz mit Dezimalstellen, gemessen ueber eine Zeitmessung, Aufloesung +/- 0,01 Hz - "u=": Umdrehungszahl in Upm, gemessen ueber eine Zeitmessung, Aufloesung +/- 1 Upm - "t=": Schwingungsdauer in Mikrosekunden, Aufloesung +/- 1 Mikrosekunde - "h=": Dauer einer 1-Periode am Eingang, Aufloesung +/- 1 Mikrosekunde - "l=": Dauer einer 0-Periode am Eingang, Aufloesung +/- 1 Mikrosekunde - "P=": Periodenanteil einer 1-Periode am Eingang in %, Aufloesung +/- 0,1% - "p=": Periodenanteil einer 0-Periode am Eingang in %, Aufloesung +/- 0,1% - "U=": Spannung in Volt am Spannungseingang, Aufloe- sung abhaengig vom Spannungsteiler am Eingang, bei 1M+1M ca. 4 Millivolt. 4. Darstellung auf dem Display ------------------------------ Die Aktualisierung des Dislays erfolgt vier mal pro Sekunde bzw. bei laengeren Schwingungsdauern nach dem Ablauf der Messperiode. 4.1 Darstellung bei zweizeiligen LCD-Displays Die erste Zeile stellt je nach eingestelltem Messmodus die Frequenz, die Zeit oder den Periodenanteil dar. Die zweite Zeile stellt die Spannung dar. Bei zweizeiligen LCDs mit mehr als 8 Zeichen pro Zeile wird der Messmodus (0..9) am Ende der zweiten Zeile dargestellt. 4.2 Darstellung bei einzeiligen LCD-Displays Das Display stellt die Ergebnisse der Frequenz-, Zeit- und Periodenanteil-Messung in den Modi 0 .. 8 dar. Bei Modus 9 (rechter Poti-Anschlag) wird die Spannung angezeigt. 4.3 Darstellung bei 16-/20-Zeichen-Displays Die Anzeige erfolgt vollstaendig mit Moduskennung, Tausender- und Dezimaltrennzeichen sowie mit Dimension. Mode Format ----------------------- 0 "F=99.999.999 Hz " 1 "f= 9.999.999 Hz " 2 "v= 9.999,999 Hz " 3 "u= 9.999.999 rpm" 4 "t=99.999.999 us " 5 "h=99.999.999 us " 6 "l=99.999.999.us " 7 "P=100,0% " 8 "p=100,0% " 9 "U=9,999V " 4.4 Darstellung bei 8 Zeichen-Displays Periodenanteile und die Spannung werden vollstaendig angezeigt. Die Darstellung der anderen Messgroeszen erfolgt verkuerzt. Unterdrueckt werden: - die Ausgabe von Tausender-Trennzeichen, - die Ausgabe der Dimension, - erforderlichenfalls das Gleichheitszeichen und der Buchstabe der Moduskennung. Die Ausgabe erfolgt bei - Frequenzen in Hz - Umdrehungen in Upm - Zeiten in Mikrosekunden. Mode Format kurz Format lang ---------------------------- 0 "F=999999" "99999999" 1 "f=999999" "99999999" 2 "v=999999" "99999999" 3 "u=999999" "99999999" 4 "t=999999" "99999999" 5 "h=999999" "99999999" 6 "l=999999" "99999999" 7 "P=100,0%" "P=100,0%" 8 "p=100,0%" "p=100,0%" 9 "U=9,999V" "U=9,999V" 5. Darstellung auf der seriellen Schnittstelle ---------------------------------------------- Die serielle Schnittstelle sendet beim Prozessorstart den folgenden Text ueber die Schnittstelle: ************************************************* * Frequency- and voltmeter (C)2005 by g.schmidt * ************************************************* Commands: elp i> 5.1 Befehle der seriellen Schnittstelle Folgende Kommandos sind implementiert: u : Spannungsausgabe ausschalten U : Spannungsausgabe einschalten U=123 : Intervall fuer Spannungsausgabe 123 Zyklen f : Frequenzausgabe ausschalten F : Frequenzausgabe einschalten F=123 : Intervall fuer Frequenzausgabe 123 Zyklen p : Zeige eingestellte Intervalle an h, ? : Hilfe-Ausgabe 5.2 Format von Spannungs- und Messausgaben Die Ausgabe von Spannungen erfolgt im Format "U=4,958V" Die Ausgabe von Frequenzen ist vom eingestellten Modus abhaengig, also z. B. in Modus 0 "F=1.234.567 Hz"