Pfad: Home => AVR-Übersicht => Anwendungen => Laufschrift 16x8 => Platinen Logo
Laufschrift 16x8

Laufschrift mit 16*8 LEDs und ATtiny- oder ATmega-Controller

3 Gedruckte Schaltung

Die gedruckte Schaltung besteht aus zwei Teilen: der LED-Anzeige und dem 4094- und Controllerteil.

Hauptseite Seitenanfang Schaltung Stückliste Netzteil Booster Assembler Designer

3.1 LED-Teil

LED-Platine Layout Das hier ist die LED-Platine. Sie nimmt alle 128 LEDs auf und ordnet sie geometrisch gleichmäßig an. Die Platine hat eine Größe von 160x80 mm.

Von den 128 LED-Anoden sind 127 an zwei Steckerleisten geführt, getrennt nach den jeweils vier oberen und den vier unteren LEDs. Die LED-Anoden 124 und 125 sind zusammen mit den zwei LED-Kathoden-Minuspolen an eine vierpolige vertikale Steckerleiste geführt.

Die Steckerleisten sind nach unten zu verlöten, so dass die LED-Platine auf der darunterliegenden Controller-Platine passgenau aufgesetzt werden kann.

Bestückungsseite LED-Platine Das hier der Bestückungsplan der LED-Platine. Man beachte, dass die Polarität der LEDs wechselt: nach jeweils zwei Reihen von oben und von unten wechselt die Polarität. Die über und unter den beiden Steckerleisten angegebenen Zahlen nummerieren die LEDs von links nach rechts (siehe Schaltbild).

Hauptseite Seitenanfang Schaltung Stückliste Netzteil Booster Assembler Designer

3.2 Controller-Teil

Gedruckte Schaltung Das hier ist die gedruckte Schaltung des Controller-Teils. Sie besteht aus Die gedruckte Schaltung umfasst nur einen Teil der Versorgungsleitungen und weder die Daten- noch die Kontrollleitungen der 4094, da diese von der realisierten Variante abhängen. Diese fehlenden Leitungen auf der Platine müssen mit lötbarem Kupferlackdraht manuell verdrahtet werden.

Bei den Varianten
  1. tn24-1: alle Daten-Eingänge der 4094 kommen an die QS-Ausgänge des vorherigen 4094, der Dateneingang des ersten 4094 kommt an PA7 des ATtiny24,
  2. tn24-2: die Dateneingänge der geradzahligen 4094 kommen an die QS-Ausgänge der vorherigen 4094, die Dateneingänge der ungeradzahligen 4094 kommen an die PAn-Anschlüsse des ATtiny24,
  3. m48: die Dateneingänge aller 4094 kommen an die Portausgänge PBn und PDn des ATmega48, die QS-Ausgänge bleiben offen,
  4. m324: die Dateneingänge aller 4094 kommen an die Portausgänge PCn und PDn des ATmega324, die QS-Ausgänge bleiben offen.
Alle Kontrollleitungen EN, CLK und STB werden verbunden und kommen an die betreffenden Portpins, die im Schaltbild stehen.

Die hier abgebildete gedruckte Schaltung ist eine verkleinerte Version mit geringerer Auflösung. Durch Klicken auf das Bild bzw. mit einem Rechtsklcik auf das Bild kriegt man eine höher aufgelöste Version des GIFs.

Bestückungsplan Controller-Platine Das ist der zur Controller-Platine gehörige Bestückungsplan. Natürlich braucht man nur die Bauteile derjenigen Variante bestücken, die man ausgewählt hat. Und nur die muss man dann auch mit lötbarem Kupferlackdraht verbinden.

Hauptseite Seitenanfang Schaltung Stückliste Netzteil Booster Assembler Designer

©2022 by http://www.avr-asm-tutorial.net